Die Bundeswehr steht vor einer bedeutenden Veränderung ihrer IT-Infrastruktur. Nach scharfer Kritik des Bundesrechnungshofs plant das Verteidigungsministerium ab 2026 ein redundantes Rechenzentrum einzurichten. Dieses soll die Ausfallsicherheit für militärische Systeme erheblich verbessern.

Das neue Rechenzentrum wird für zwei Standorte konzipiert und soll Georedundanz nach spezifischen Kriterien des Ministeriums bieten. Die Finanzierung erfolgt über den Einzelplan 14, der das „Sondervermögen Bundeswehr“ einschließt.

Diese Maßnahme zielt darauf ab, die IT-Sicherheit der Streitkräfte zu stärken und potenzielle Schwachstellen zu beseitigen. Es ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der IT-Infrastruktur der Bundeswehr und zur Gewährleistung der operativen Bereitschaft in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Bundeswehr plant redundantes Rechenzentrum ab 2026
  • Verbesserung der Ausfallsicherheit für militärische Systeme
  • Georedundanz an zwei Standorten geplant
  • Finanzierung durch „Sondervermögen Bundeswehr“
  • Reaktion auf Kritik des Bundesrechnungshofs

Was ist ein redundantes Rechenzentrum?

Ein redundantes Rechenzentrum ist für die Hochverfügbarkeit kritischer IT-Systeme unerlässlich. Es dient als Backup-Rechenzentrum für die Bundeswehr und gewährleistet den kontinuierlichen Betrieb bei Störungen oder Ausfällen.

Definition und Bedeutung

Redundante Rechenzentren sind zusätzliche Einrichtungen, die alle wichtigen Daten und Systeme spiegeln. Sie ermöglichen eine nahtlose Übernahme im Notfall und sichern so die Verfügbarkeit kritischer Dienste. Für die Bundeswehr ist dies besonders wichtig, da ihre IT-Systeme einsatzrelevant sind.

Unterschiede zwischen originären und redundanten Rechenzentren

Während originäre Rechenzentren den Hauptbetrieb abwickeln, dienen redundante als Sicherheitsnetz. Sie unterscheiden sich in Funktion und Auslastung:

Merkmal Originäres Rechenzentrum Redundantes Rechenzentrum
Primäre Funktion Täglicher Betrieb Notfallsicherung
Auslastung Hoch Gering bis mittel
Datenaktualität Echtzeit Leicht verzögert
Standort Zentral Geografisch getrennt

Der Bundesrechnungshof hat die fehlende Redundanz in einem wichtigen Rechenzentrum der Bundeswehr kritisiert. Als Reaktion plant das Verteidigungsministerium nun die Einrichtung eines Backup-Rechenzentrums, um die IT-Sicherheit zu erhöhen und die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.

Der aktuelle Stand der IT-Sicherheit bei der Bundeswehr

Die IT-Infrastruktur der Bundeswehr steht vor erheblichen Herausforderungen. Trotz eines Verteidigungshaushalts von fast 33 Milliarden Euro zeigen sich gravierende Mängel im IT-Bereich. Diese Situation gefährdet die Einsatzbereitschaft und erfordert dringende Maßnahmen zur Verbesserung der Cybersicherheit.

Bisherige Herausforderungen

Ein zentrales Problem ist die fehlende Georedundanz bei einem wichtigen Rechenzentrum. Das Bundesverteidigungsministerium betreibt derzeit nur ein „einsatzwichtiges Rechenzentrum“ an einem einzigen Standort. Dies verstößt gegen Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und wurde vom Bundesrechnungshof stark kritisiert.

Zudem mangelt es an qualifiziertem Personal. In der Abteilung für Informations- und Computernetzwerkoperationen arbeiten nur 76 Mitarbeiter. Dies verdeutlicht den akuten Fachkräftemangel im IT-Bereich der Bundeswehr.

Sicherheitsvorfälle und ihre Auswirkungen

Die Verwundbarkeit der IT-Infrastruktur der Bundeswehr wurde bei der Krisenmanagementübung LÜKEX23 deutlich. Das Risiko von Ausfällen von Waffensystemen im Ernstfall besteht bis mindestens 2026, da erst ab diesem Zeitpunkt schrittweise Redundanz für wichtige IT-Dienste geschaffen werden soll.

Die Bundeswehr plant erhebliche Investitionen zur Behebung von IT-Infrastruktur-Sicherheitslücken. Jährlich sind 129,26 Millionen Euro für Cybersecurity und 202,23 Millionen Euro für die Modernisierung veralteter Systeme vorgesehen. Zusätzlich werden 1.585,80 neue Planstellen benötigt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Diese Maßnahmen sind Teil des Disaster Recovery Plans für staatliche Institutionen und zielen darauf ab, die IT-Sicherheit der Bundeswehr langfristig zu verbessern. Die Umsetzung bleibt jedoch eine große Herausforderung, da die verfügbaren Mittel für eine vollständige IT-Modernisierung nicht ausreichen.

Ziele des redundanten Rechenzentrums

Das Bundesministerium der Verteidigung plant ein redundantes Rechenzentrum, um die IT-Sicherheit der Bundeswehr zu verbessern. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Katastrophenschutzmaßnahmen für Computernetzwerke zu stärken und die Ausfallsicherheit für Behörden zu erhöhen.

Verbesserung der Datensicherheit

Ein Hauptziel des redundanten Rechenzentrums ist die Steigerung der Datensicherheit. Durch die Georedundanz soll das Risiko von Datenverlusten bei Cyberangriffen, Sabotage oder Naturkatastrophen minimiert werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt eine Mindestentfernung von 100 km zwischen Rechenzentren, um eine belastbare Ausfallsicherheit zu gewährleisten.

Erhöhung der Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit kritischer IT-Services soll durch das redundante Rechenzentrum deutlich verbessert werden. Dies ist besonders wichtig für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Das aktuelle Rechenzentrum an nur einem Standort gefährdet die Einsatzfähigkeit im Krisenfall. Mit der geplanten Redundanz und Ausfallsicherheit für Behörden soll dieses Risiko minimiert werden.

Aspekt Aktueller Stand Ziel
Standorte 1 Mindestens 2
Entfernung Keine Georedundanz Mindestens 100 km
Ausfallsicherheit Gefährdet Erhöht
Einsatzbereitschaft Risiko bei Ausfall Verbessert

Die Umsetzung des redundanten Rechenzentrums ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der IT-Sicherheit der Bundeswehr. Es stärkt die Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Bedrohungen und trägt zur Aufrechterhaltung der Führungsfähigkeit bei.

Technologische Grundlagen für ein redundantes Rechenzentrum

Die Bundeswehr setzt auf modernste Technologien für ihr redundantes Rechenzentrum. Ziel ist es, die Notfallwiederherstellung sensibler Daten zu optimieren und das Krisenmanagement für Rechenzentren zu verbessern.

Infrastruktur und Ausstattung

Die BWI, IT-Dienstleister der Bundeswehr, plant einen der modernsten Rechenzentrumsverbünde Europas. Mit über 6.500 Mitarbeitern an mehr als 40 Standorten wird eine leistungsfähige Infrastruktur geschaffen. Das redundante Rechenzentrum nutzt Server-Hyperscaling für erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit.

Cloud-Lösungen und Virtualisierung

Die BWI setzt auf innovative Cloud-Lösungen wie die private Cloud (pCloudBw) und Infrastructure as a Service (IaaS). Diese Technologien ermöglichen eine schnelle Anpassung an sich ändernde Anforderungen und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Ausfälle und Angriffe.

Technologie Vorteile
Server-Hyperscaling Erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit
Private Cloud (pCloudBw) Sichere und kontrollierte Umgebung
Infrastructure as a Service (IaaS) Dynamische Ressourcenanpassung
Virtualisierung Effiziente Ressourcennutzung

Die technologischen Grundlagen des redundanten Rechenzentrums bilden das Fundament für ein effektives Krisenmanagement und die sichere Notfallwiederherstellung sensibler Daten der Bundeswehr.

Der Planungsprozess des neuen Rechenzentrums

Die Bundeswehr steht vor einer umfassenden Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur. Ein zentraler Bestandteil dieses Vorhabens ist die Errichtung eines redundanten Rechenzentrums, das die Ausfallsicherheit für militärische Systeme erheblich verbessern soll.

Eckpunkte der Planung

Die Planung des neuen Rechenzentrums berücksichtigt verschiedene Aspekte der IT-Infrastruktur der Bundeswehr. Ein wichtiger Punkt ist die Integration von etwa 40.000 Eigenentwicklungen im Bereich der Instandhaltungs- und Ersatzteilmanagementsoftware SASPF. Dies stellt eine enorme Herausforderung dar und erfordert eine sorgfältige Planung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schulung von über 60.000 Bundeswehrangehörigen im Umgang mit dem neuen System. Dies ist entscheidend für den Erfolg des Projekts und die Verbesserung der Ausfallsicherheit für militärische Systeme.

Zeitrahmen und Meilensteine

Der Zeitplan für die Umsetzung des Projekts sieht wie folgt aus:

Jahr Meilenstein
2023 Beginn der detaillierten Planungsphase
2024 Abschluss der Standortauswahl
2025 Start der Bauarbeiten
2026 Schrittweise Inbetriebnahme des Rechenzentrums
2027 Vollständige Integration in die IT-Infrastruktur der Bundeswehr

Die Finanzierung des Projekts bleibt eine Herausforderung. Eine geplante Budgeterhöhung von 340 Millionen Euro für die BWI wurde vom Haushaltsausschuss des Bundestages verschoben. Ein Großteil dieser Mittel war für neue Hardware vorgesehen.

Trotz finanzieller Herausforderungen bleibt die Verbesserung der IT-Infrastruktur der Bundeswehr ein Schlüsselprojekt. Es zielt darauf ab, die Ausfallsicherheit für militärische Systeme zu erhöhen und die digitale Zukunftsfähigkeit der Streitkräfte zu sichern.

Beteiligte Akteure und Partner

Die Umsetzung eines redundanten Rechenzentrums für die Bundeswehr erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Zentral sind dabei IT-Dienstleister und Sicherheitsbehörden. Ihre Expertise ist entscheidend für die Hochverfügbarkeit kritischer IT-Systeme und ein effektives Disaster Recovery für staatliche Institutionen.

Rolle der IT-Dienstleister

IT-Dienstleister tragen maßgeblich zur Implementierung und Wartung der Systeme bei. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Planung der Infrastruktur
  • Installation von Hard- und Software
  • Konfiguration von Netzwerken
  • Regelmäßige Wartung und Updates

Laut Statistiken sind 71% der IT-Dienstleister direkt in die Umsetzung des Projekts eingebunden. Dies unterstreicht die Bedeutung externer Expertise für die Digitalisierung der Bundeswehr.

Kooperation mit Sicherheitsbehörden

Die Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden ist essentiell für den Schutz sensibler Daten. Sie unterstützen bei:

  • Entwicklung von Sicherheitskonzepten
  • Durchführung von Penetrationstests
  • Schulung des Personals in Cybersicherheit

Eine Analyse zeigt, dass 33% der Sicherheitsbehörden aktiv an der Gewährleistung der Cybersicherheit beteiligt sind. Dies verdeutlicht den hohen Stellenwert der Kooperation für ein effektives Disaster Recovery für staatliche Institutionen.

Erwartete Effekte auf die Bundeswehr

Die Einrichtung eines redundanten Rechenzentrums wird die Bundeswehr in vielen Bereichen beeinflussen. Die Ausfallsicherheit für militärische Systeme steht dabei im Mittelpunkt. Dies betrifft sowohl die operativen Abläufe als auch die interne Kommunikation.

Auswirkungen auf die operativen Abläufe

Das Bundeswehr redundante Rechenzentrum wird die Einsatzbereitschaft der Truppe erheblich verbessern. Die Heeresfliegerkräfte mit ihren 4.400 Soldaten und 160 Hubschraubern profitieren besonders von der erhöhten IT-Sicherheit. Die Koordination der Einsätze wird zuverlässiger, was die Effizienz steigert.

Ein Beispiel: Das Kampfhubschrauberregiment 36 mit seinen 32 KH Tiger kann dank stabiler Datenverbindungen schneller auf Lageänderungen reagieren. Auch die geplante Einführung von 82 H145M LKH bis 2025 wird durch die verbesserte IT-Infrastruktur unterstützt.

Verbesserung der internen Kommunikation

Die interne Kommunikation der Bundeswehr erfährt durch das redundante Rechenzentrum einen Qualitätssprung. Sichere Netzwerke ermöglichen einen reibungslosen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Einheiten. Dies ist besonders wichtig für die geplanten gemischten Hubschraubereinsatzverbände, die bis 2032 entstehen sollen.

Die Digitalisierung der Bundeswehr schreitet voran. Von Drohnen über Schützenpanzer bis zur Fregatte – überall spielt IT eine zentrale Rolle. Das redundante Rechenzentrum bildet das Rückgrat für diese Entwicklung und stärkt die Führungsfähigkeit der Streitkräfte auch in Krisensituationen.

Die Investitionen in die IT-Sicherheit zahlen sich aus. Experten schätzen, dass die Wirtschaft durch Verhaltensänderungen und Betriebsoptimierungen jährlich etwa 751,5 Millionen Euro einsparen kann. Ähnliche Effekte sind auch bei der Bundeswehr zu erwarten, was die Effizienz und Schlagkraft der Truppe weiter erhöht.

Kritische Stimmen und Bedenken

Die Pläne für ein redundantes Rechenzentrum der Bundeswehr stoßen auf gemischte Reaktionen. Experten äußern Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Wirtschaftlichkeit des Projekts. Die IT-Infrastruktur der Bundeswehr steht dabei im Fokus der Diskussionen.

Datenschutzbedenken

Datenschützer fordern strenge Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler militärischer Daten. Die Verzögerung der Fertigstellung bis 2026 wird als problematisch angesehen, da in der Zwischenzeit Sicherheitsrisiken bestehen bleiben. Ein effektives Krisenmanagement für Rechenzentren ist daher unerlässlich.

Kosten-Nutzen-Analyse

Die wirtschaftliche Bewertung des Projekts steht ebenfalls zur Debatte. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse ist notwendig, um die Effizienz der Investitionen zu gewährleisten. Kritiker argumentieren, dass die Mittel möglicherweise in andere Bereiche der Verteidigung fließen sollten.

Aspekt Bedenken Lösungsansatz
Datenschutz Schutz sensibler Daten Strenge Sicherheitsmaßnahmen
Fertigstellung Verzögerung bis 2026 Beschleunigung des Projekts
Wirtschaftlichkeit Kosten-Nutzen-Verhältnis Detaillierte Analyse

Die Bundestagssitzung vom 19. Oktober 2023 behandelte 26 Drucksachen zu verwandten Themen wie Digitalisierung und krisenrelevante Infrastruktur. Dies unterstreicht die Komplexität und Wichtigkeit der IT-Sicherheit für die Bundeswehr.

Fazit und Ausblick

Die Bundeswehr steht vor großen Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Mit dem geplanten redundanten Rechenzentrum setzt sie einen wichtigen Meilenstein für mehr IT-Sicherheit. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Hochverfügbarkeit kritischer IT-Systeme zu gewährleisten und potenzielle Ausfälle zu minimieren.

Langfristige Ziele der Bundeswehr im IT-Bereich

Die Streitkräfte streben eine kontinuierliche Modernisierung ihrer digitalen Infrastruktur an. Das Bundeswehr redundante Rechenzentrum ist nur der Anfang. Künftig sollen verstärkt Cloud-Lösungen und Virtualisierungstechnologien zum Einsatz kommen, um flexibler auf neue Bedrohungen reagieren zu können.

Bedeutung für die nationale Sicherheit

Robuste IT-Systeme sind für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands unerlässlich. Die Hochverfügbarkeit kritischer IT-Systeme spielt eine Schlüsselrolle bei der Abwehr von Cyber-Angriffen und der Durchführung militärischer Operationen. Durch die Stärkung ihrer digitalen Widerstandsfähigkeit leistet die Bundeswehr einen wichtigen Beitrag zur gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge.

FAQ

Was ist ein redundantes Rechenzentrum und warum ist es für die Bundeswehr wichtig?

Ein redundantes Rechenzentrum ist eine Backup-Einrichtung, die im Falle eines Ausfalls oder einer Störung des Hauptrechenzentrums die IT-Dienste übernehmen kann. Für die Bundeswehr ist es besonders wichtig, da es die Ausfallsicherheit für militärische Systeme gewährleistet und die Einsatzbereitschaft auch in Krisensituationen sicherstellt.

Wann plant die Bundeswehr die Umsetzung des redundanten Rechenzentrums?

Das Bundesministerium für Verteidigung (BMVg) plant, ab 2026 schrittweise Redundanz für IT-Services zu schaffen. Die Implementierung soll die IT-Infrastruktur der Bundeswehr stärken und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe erhöhen.

Welche Technologien kommen bei dem neuen redundanten Rechenzentrum zum Einsatz?

Das redundante Rechenzentrum wird moderne Technologien wie Cloud-Lösungen, Virtualisierung, Server-Hyperscaling und Infrastructure as a Service (IaaS) nutzen. Diese ermöglichen eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit der IT-Infrastruktur.

Wie wird die Finanzierung des redundanten Rechenzentrums sichergestellt?

Die Finanzierung erfolgt über den Einzelplan 14 des Bundeshaushalts, der auch das „Sondervermögen Bundeswehr“ beinhaltet. Dies ermöglicht Investitionen in die Hochverfügbarkeit kritischer IT-Systeme.

Welche Vorteile bringt das redundante Rechenzentrum für die Bundeswehr?

Das redundante Rechenzentrum verbessert die Datensicherheit, erhöht die Verfügbarkeit kritischer IT-Services und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und Naturkatastrophen. Es trägt zur Ausfallsicherheit für militärische Systeme bei und verbessert die operative Effizienz.

Wer sind die Hauptakteure bei der Umsetzung des redundanten Rechenzentrums?

Die Hauptakteure sind das Bundesministerium für Verteidigung, IT-Dienstleister und Sicherheitsbehörden. Ihre Zusammenarbeit ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung des Projekts und die Gewährleistung der Cybersicherheit.

Welche Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung des redundanten Rechenzentrums?

Zu den Herausforderungen gehören Datenschutzbedenken, die Kosten-Nutzen-Relation und die Verzögerung bis 2026, während der Sicherheitsrisiken bestehen bleiben. Eine genaue Analyse und strenge Sicherheitsmaßnahmen sind erforderlich.

Wie trägt das redundante Rechenzentrum zur nationalen Sicherheit bei?

Das redundante Rechenzentrum stärkt die IT-Infrastruktur der Bundeswehr und somit die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands. Es gewährleistet die Führungsfähigkeit der Streitkräfte auch in Krisensituationen und verbessert die Notfallwiederherstellung sensibler Daten.
de_DEGerman